#cleanffm

Wie macht man junge Großstädter zu gut erzogenen Menschen?

Lasst uns loslegen!

Wie macht man junge Großstädter zu gut erzogenen Menschen? Indem man sie ermahnt? Oder gar bestraft? Auf keinen Fall! Sagen aktuelle Studien.

Im Dialog. Durch Storytelling. Und mit Spaß.

Man sollte vielmehr mit den Hauptverschmutzern oder „Litterern“ (= Menschen, die achtlos Müll in die Umgebung werfen) ins Gespräch kommen. Sie informieren. Und unterhalten. Mit interessanten Beiträgen und mit Humor. Die Hauptgründe für das Littering sind Gleichmut, Phlegma und Apathie. Viele Litterer wissen, dass ihr Verhalten nicht richtig ist, schalten ihr schlechtes Gewissen aber bei einer zu autoritären Ansprache ab. Unsere Initiative hat deshalb einen dynamischen Namen mit positiver Tonalität und basiert auf einem Kommunikationskonzept, das den Dialog und eine bidirektionale Kommunikation fördert, statt auf eine frontale Ansprache zu setzen.

Konzeption

Ein mit dem Selbstbild abgeglichenes Fremdbild, der Wertekosmos, der Markenkern und ein spruchreifer Claim: Das #cleanffm Kommunikationskonzept errichtet die Eckpfeiler der Kampagne.

Kommunikation

Die Definition der Kommunikationskanäle sowie deren Vernetzung bildet die Grundlage für eine gültige, zielgerichtete und effiziente Kampagnenplanung und -durchführung.

CLEAN FACT #9

Wussten Sie, dass das wiederholte Bedrängen von Pflanzen mit menschlichem Urin zum Tode durch Übersäuerung führen kann?

CLEAN FACT #4

Reif für die Insel: Wussten Sie, dass sich vom Geld, das die Stadt jährlich für die Müllentsorgung ausgibt, Frankfurt eine eigene Karibik-Insel leisten könnte?

CLEAN FACT #4

Reif für die Insel: Wussten Sie, dass sich vom Geld, das die Stadt jährlich für die Müllentsorgung ausgibt, Frankfurt eine eigene Karibik-Insel leisten könnte?

Entwicklung

Besondere Schritte wie die App oder besondere Events wie die Movie Night oder die #cleanffm Stadtführung verankerten die Initiative immer tiefer im Bewusstsein der Stadt.

Community

Das Herz der Initiative schlug von Anfang an in den Sozialen Medien. Kontinuierlich und konsequent wurde eine Gemeinschaft gebildet, die Marke und Kampagne bis heute mittragen und -gestalten.

Bewegung

Der Imagefilm, die Serie „Mehr Frankfurt“, animierte Clean Facts und ein zwischenzeitliche Erfolgsbilanz: #cleanffm informiert und unterhält die Community mit regelmäßigen Clips.

Events

Wichtig ist die Präsenz der Marke und Initiative in der Stadt: Deshalb ist #cleanffm immer sichtbar und ansprechbar, z.B. bei Stammtischen, Ständen und im Rahmen von Cleanups.

Specials

Besondere Ideen und viel Engagement zeigt die Marke regelmäßig mit ihren innovativen Projekten unterstützt: z.B. mit dem Meinungsfilter, der Gum Wall oder dem Stadtsauger.

site-works AG
Projekt-Management Paulina Wiehrdt site-works AGE-Mail schreiben